Das letzte Jahr brachte viele Veränderungen mit sich. Privat und beruflich findet nun vieles digital statt. Dabei ist es nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Dabei können zwei Kurse helfen, die im Januar und Februar stattfinden.
Nicht nur wegen der Corona-Pandemie wird digitales Arbeiten immer wichtiger. In vielen Berufen spielen Onlineangebote und digitale Tools eine größer werdende Rolle. Dabei ist es schwierig, bei der Fülle an Angeboten den Überblick zu behalten.
Des Weiteren finden inzwischen viele Kursangebote digital statt. Als BetreuerIn eines Onlinekurses steht man dabei vor der ein oder anderen Herausforderung.
Im Januar gibt es zwei Kurse, die sich mit Fragestellungen rund um diese Themen beschäftigen.
Digitale Tools als Werkzeuge in der Gruppe nutzen
Im Kurs "Digitale Tools als Werkzeuge in der Gruppe nutzen" des evangelischen Medienhauses lernen Sie zahlreiche Möglichkeiten kennen, mobile Medien kreativ und sinnvoll als Werkzeug einzubinden. Solche Medien können sie zum Beispiel nutzen, um Ideen zu sammeln, zu organisieren oder um gemeinsam zu lernen und zu arbeiten. Es gibt zahlreiche digitale Tools, die Ihnen bei diesen Schritten helfen.
Im Kurs werden Ihnen verschiedene einfach anzuwendende Tools vorgestellt und anschließend können Sie diese mit Unterstützung aktiv an Ihrem eigenen Endgerät ausprobieren. So können Sie selbst einschätzen, welche der Tools für Ihre Zwecke geeignet sind.
Der Kurs findet am 22. Januar von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr digital über das Webkonferenzsystem "BigBlueButton" statt. Die Gebühr beträgt 39 €. Sie können sich bis zum 17. Januar online anmelden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Onlinekurse begleiten und gestalten
Zwischen dem 22. Januar und dem elften Februar bietet die Landeszentrale für politische Bildung BW zusammen mit der Kirchlichen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in BW den E-Learning-Kurs "Onlinekurse begleiten und gestalten" an.
Der Kurs beginnt am 22. Januar um 10:00 Uhr mit einer zweistündigen Auftakt-Videokonferenz. Im Anschluss haben Sie drei Wochen Zeit, den Kurs online zu bearbeiten. Am 11. Februar gibt es um 16:00 Uhr eine Abschluss-Videokonferenz.
Inhaltlich bereitet Sie der Kurs darauf vor, Diskussionen in Onlinekursen zu moderieren und alle Beteiligten dabei einzubeziehen. Sie lernen die Unterschiede zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen kennen und erhalten einen Überblick zu möglichen Tools. Dabei erfahren Sie ebenfalls, welche digitale Werkzeuge zu welchen Anlässen und Problemstellungen passen.
Die Teilnahme am Kurs kostet 50 €. Sie können sich online, per Mail oder per Post anmelden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mit den vorgestellten Kursen sind Sie bestens auf kommende digitale Herausforderungen vorbereitet.