Durch die Corona-Pandemie müssen wir in vielen Bereichen umdenken. Dazu gehört auch Weihnachten. Eine Alternative zum klassischen Familientreffen ist ein digitales Fest über Videotelefonie. Wie Sie trotzdem schöne Feiertage verbringen und worauf Sie achten sollten, haben wir für Sie zusammengestellt.
Es sind noch wenige Tage bis Weihnachten. Wie jedes Jahr feiern wir am 24. Dezember die Geburt Jesu. Trotzdem ist 2020 vieles anders, als in den letzten Jahren. Seit Mittwoch ist Deutschland das zweite Mal im pandemiebedingten Lockdown. Dieser betrifft auch Weihnachten. Obwohl die Regeln um Feiertage gelockert werden, ist es schwer, mit der ganzen Familie zu feiern. Eine Alternative zum klassischen Familientreffen ist in diesem Fall ein digitales Fest per Videokonferenz.
Ein solches Fest kann ein wirkliches Beisammensein nicht gleichwertig ersetzen, aber wir haben ein paar Tipps, wie Sie das Beste aus der Situation machen.
Technisches Equipment und Tipps für den Ablauf
Grundsätzlich benötigen Sie nicht viel für eine digitale Feier. Pflicht ist ein Internetzugang und ein passendes Endgerät. Dann müssen Sie sich noch für ein digitales Tool (z. B. Zoom, Skype, Jitsi, Teams usw.) entscheiden, über das die Feier stattfinden soll.
Am besten testen Sie die Technik in einem kurzen Treffen ein paar Tage früher. So beugen Sie möglichen Fallstricken an den Feiertagen vor. Bei einer solchen Vorbesprechung können Sie einen Moderator bestimmen und das Programm für Weihnachten festlegen.
Ein Familienfest soll zwar nicht wie ein geschäftliches Meeting ablaufen. Eine Vorplanung hilft allerdings, Chaos zu vermeiden. Außerdem können so alle Vorbereitungen für ein digitales Fest treffen (z. B. Einkaufen, Spiele oder Musik vorbereiten usw.).
Kaum Grenzen bei der inhaltlichen Gestaltung
Bei der inhaltlichen Gestaltung sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt. Viele Traditionen können Sie bei einem digitalen Familienfest beibehalten.
Sie können beispielsweise gemeinsam kochen und essen. Einigen Sie sich mit den anderen Teilnehmern im Voraus auf ein Menü. Am besten sind die Rezepte unkompliziert, dann kann jeder mitmachen. Sie fangen alle gemeinsam an zu kochen und können sich dabei über den Videochat austauschen. Obwohl Sie sich an unterschiedlichen Orten aufhalten, wird im Anschluss zusammen gegessen und über die Videokonferenz bleiben Sie digital verbunden.
Gibt es an Weihnachten normalerweise einen Spieleabend? Kein Problem. Viele Klassiker – von Charade über Kniffel, bis zu Stadtlandfluss – können Sie bequem von verschiedenen Orten aus spielen. Andere beliebte Spiele gibt es online. Hier müssen Sie gegebenenfalls das ein oder andere vorbereiten (Anmelden, Links an andere Spieler versenden usw.).
Bei vielen Familien gehört Musik an Weihnachten dazu. Auf Singen und Musizieren müssen Sie virtuell nicht verzichten. Es kann sein, dass die Qualität über die Lautsprecher an Laptop, Smartphone & Co nicht so gut ist wie in der Realität oder dass Teilnehmer zeitversetzt zu hören sind. Aber wenn man ehrlich ist, darauf kommt es nicht an. Entscheidend ist das gemeinsame Erlebnis.
Fast jede Familie hat ihren Weihnachtsklassiker, den man Jahr für Jahr an den Festtagen anschaut. Was bei Spielen und Musik geht, funktioniert auch mit Filmen. Stellen Sie im Voraus sicher, dass jeder Teilnehmer den Film zur Hand hat (Video, DVD, Streaming, TV). Sie starten den Film zeitgleich und schmunzeln und weinen in der Videokonferenz an den selben Stellen. Beim Filmabend kann es ebenfalls zu Tonproblemen kommen. Wenn es sehr stört, können Sie notfalls den Videochat stumm schalten.
Digitale Gottesdienste der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Sie müssen trotz der widrigen Umstände 2020 nicht auf den Besuch eines Weihnachtsgottesdienstes verzichten. Viele Kirchen haben kreative Konzepte erarbeitet oder bieten Online-Gottesdienste an. Eine Liste der digitalen Gottesdienste in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg finden Sie hier.
Zudem hat die Landeskirche einen Liturgievorschlag für den 24. Dezember veröffentlicht. Diesen können Sie unkompliziert Zuhause umsetzen.
Weitere virtuelle Angebote
Es gibt in der kommenden Woche weitere digitale Weihnachtsangebote. Das zweite Stuttgarter Weihnachtssingen findet am Sonntag, 20. Dezember 2020 online statt. Jeder, der Lust hat, kann zwischen 17.00 und 18.00 Uhr den zugehörigen Livestream aufrufen und mitmachen.
Weitere Advents- und Weihnachtsvideos finden Sie im Youtube-Channel des Evangelischen Medienhauses Stuttgart.
Wir hoffen, das Ihr digitales Weihnachtsfest mit diesen Tipps und Ideen zu einem besonderen Ereignis werden kann.