Aufgrund der Corona-Pandemie kann auch die Urlaubsmesse CMT 2021 nicht wie in den Vorjahren stattfinden. Der Veranstalter setzt stattdessen am 26. Januar auf ein alternatives Programm im Livestream: die CMTdigital.
Die CMT Urlaubsmesse ist eigentlich ein fester Termin im Stuttgarter Messekalender. Doch auch dieser Tradition macht das Corona-Virus einen Strich durch die Rechnung. Rund 300.000 Besucher sind mit einem nationalen Lockdown und mit strengen Hygieneauflagen nicht vereinbar. Der Veranstalter hat sich daher eine Alternative überlegt. Am 26. Januar findet die CMTdigital statt.
Online-Urlaubsmesse am 26. Januar
Die Messe startet am Dienstag um neun Uhr mit der offiziellen Eröffnung. Im Anschluss können die Besucher zwischen zwei parallelen Livestreams mit unterschiedlichen Schwerpunkten wählen. Beim „Programm Caravaning“ zeigen Hersteller der Caravaning- und Zubehör-Industrie ihre Neuheiten. Im Stream „Touristik“ präsentieren touristische Anbieter ihre Programme.
Hinzu kommen Diskussionsrunden zu touristischen Themen. Diese finden teilweise im Rahmen der Streams statt oder können, wie einige andere Programmpunkte, zeitunabhängig abgerufen werden.
Online-Anmeldung für die CMTdigital
Das Programm der CMTdigital richtet sich in erster Linie an Fachbesucher und Medienvertreter. Eine Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung ist seit dem 14. Januar online möglich. Der Veranstalter empfiehlt, sich vorab zu registrieren.
Angemeldete Besucher können nach dem 26. Januar weiterhin auf die Inhalte der Messe zugreifen.
Kirchen beteiligen sich an der CMT digital
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg nehmen ebenfalls an der digitalen CMT teil. Ein Video der Landesarbeitsgemeinschaft Kirche und Tourismus verweist auf das umfangreiche Pilgerangebot in Baden-Württemberg. Dazu gehören beispielsweise der Jakobsweg oder der Martinusweg, der das Bundesland 1300 Kilometer lang durchquert. Eine Rolle spielen auch alternative Pilgerangebote wie der Rad-Pilgerweg „Meinradweg“, der von Rottenburg am Neckar bis in die Schweiz führt.
„Die Kirchen in Baden-Württemberg bauen derzeit ihr Pilgerangebot aus. Denn Pilgern hat eine lange kirchliche Tradition und tut Menschen gut, die eine Auszeit brauchen – gerade auch in schwierigen Zeiten“, erklärt Ingrid Knöll-Herde, Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Kirche und Tourismus. Daher bieten die Kirchen auch neben der CMT auf der Homepage www.pilgern-in-baden-wuerttemberg.de einen Überblick über die kirchlichen Angebote. Zudem ist am 23. April ein Fachtag zum Thema Pilgern im Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart geplant.
Alle weiteren Informationen zur CMT digital finden Sie hier.