Weltanschauung ist ein weitläufiger Begriff: Die Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg beschäftigt sich mit diesem Thema und leistet Bildungsarbeit. Aber was macht die Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen und was hat Weltanschauungsarbeit mit Bildung zu tun? Wir haben bei Annette Kick und Svenja Hardecker nachgefragt.
Was macht die Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg?
Die Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen beschäftigt sich mit der immer bunter und vielfältiger werdenden „religiösen Landschaft“ an den Rändern und außerhalb der Landeskirche: Beispielsweise mit den Zeugen Jehovas, spiritueller Lebenshilfe, Scientology, Fundamentalismus oder auch Satanismus. Diese Beispiele zeigen ein Stück weit die Bandbreite an religiösen Angeboten.
Wir informieren und beraten Familien, Aussteiger, Gemeinden, Behörden – jede und jeden, der sich an die Arbeitsstelle mit einer Anfrage oder einem Konflikt mit weltanschaulichem Hintergrund wendet. Wir stellen Informationen für Publikationen zusammen, halten Vorträge, wirken bei Fortbildungen mit und bieten für Betroffene eine seelsorgerliche Begleitung an.
Seit wann gibt es die Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg?
Die Wurzeln unserer Arbeit reichen zurück bis in die 1920er Jahre. Die Arbeitsstelle selbst gibt es in dieser Form seit 1985. Wir sind eng vernetzt mit der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, den entsprechenden Stellen anderer Landeskirchen und Bistümer sowie mit staatlichen Experten und Betroffeneninitiativen.
Was sind die Herausforderungen als Bildungseinrichtung in Bezug auf Weltanschauung?
Religionen und Weltanschauungen werden immer vielfältiger und unübersichtlicher, in Württemberg und in ganz Deutschland. Das ist für den Einzelnen oft kaum noch zu überschauen. Bestehende Gemeinschaften entwickeln sich weiter, neue Gemeinschaften entstehen. Auf dem Markt der religiösen Möglichkeiten gibt es Konkurrenz zwischen zahllosen Anbietern von Sinn, Lebensglück, Heilung und letztgültigen Antworten. Wir versuchen z.B., darüber zu informieren, welches Menschenbild hinter den Angeboten steckt. Manche Gruppen sind stark vereinnahmend, für die Beteiligten kommt es dann oft zu Konflikten mit Familien und Freunden. Andererseits sind manche Ängste auch unbegründet. Hier versuchen wir, die Angebote gut zu unterscheiden und den Menschen, die bei uns anfragen, ein eigenes Urteil zu ermöglichen.
Unsere Arbeitsstelle befasst sich unter anderem mit:
Was versteht die Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen als ihren Bildungsauftrag?
Wir verstehen unsere Bildungsarbeit als einen Beitrag zur Förderung von religiöser Orientierungsfähigkeit. Das heißt, wir möchten Menschen befähigen, sich ein eigenes Bild von religiösen Gemeinschaften und Entwicklungen zu machen, und ihnen die Orientierung in der religiösen Landschaft unserer Zeit erleichtern. Es gibt eine weit verbreitete Leichtgläubigkeit in der Gesellschaft, weil wir es nicht gewohnt sind, dass auch religiös oder spirituell daherkommende Angebote geprüft und hinterfragt werden müssen. Die Bildungsarbeit zu Weltanschauungsfragen ist also eine Art „Verbraucherschutz“. Sie soll dem Einzelnen ermöglichen, sich ein eigenes Urteil zu bilden. Es ist außerdem unsere Überzeugung, dass die genaue Kenntnis von Religionen und Weltanschauungen dazu beiträgt, Diskussionen zu versachlichen und Konflikte zu klären.
Wie sieht das Bildungsangebot der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen aus?
Wir sammeln Informationen und beobachten die genannten Gruppierungen und deren Entwicklungen.
Wir beraten am Telefon und im persönlichen Gespräch, wir halten Vorträge und bieten Weiterbildungsveranstaltungen an, wir sind aktiv in staatlichen und kirchlichen Gremien und publizieren in Kirche und Öffentlichkeit, wir vermitteln bei Konflikten mit weltanschaulichem Hintergrund oder versenden Material und stellen Informationen auf unserer Homepage bereit.
Büchsenstraße 33
70174 Stuttgart
0711 229363 237 (Sekretariat)
0711 229363 276 (Pfarrer Andreas Oelze)
0711 229363 236 (Dipl.-Theol. Svenja Hardecker)
0711 229363-297 (M.A. Philipp Kohler)
E-Mail: andreas.oelze@elk-wue.de/svenja.hardecker@elk-wue.de /philipp.kohler@elk-wue.de
Internet: www.weltanschauung.elk-wue.de