Die Produktive Stadt oder: Wie Wohnen und Produzieren wieder zusammenfinden
Was macht eine Stadt produktiv? Eine attraktive Mischung aus Wohnen und Arbeiten! Aber das, was im vorletzten Jahrhundert noch selbstverständlich war ist heute eher die Ausnahme. Wir wohnen weit weg von den Orten der Produktion und der Arbeit, verbringen viel Zeit damit, mobil zu sein und nehmen große Flächen für monofunktionale Nutzungen in Anspruch. Wie kann es gelingen, Wohnen und Produzieren wieder stärker zu integrieren? An welchen Standorten können Leben und Arbeiten zusammenrücken? Welche Produktionsformen sind „stadtverträglich“? Und wie wird eine Stadt mit gemischten Funktionen auch lebenswert?
- Datum:
-
28.01.2021 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
- Veranstalter:
-
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
- Zielgruppe:
Akteur_innen aus Kommunen und Landkreisen, aus Politik, Verwaltung, Immobilienwirtschaft, Stadtplanung, Stadtentwicklung und Architektur sowie Unternehmen aus allen Branchen, die Stadt und Region zukunftsorientiert mitgestalten möchten; Vertreter_innen von Gremien, Verbänden und Stiftungen im Themenfeld gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung; Initiativen aus Kirche und Zivilgesellschaft, interessierte Bürger_innen
- Kontakt:
-
Dorith Szillat-Poerschke
dorith.szillat-poerschke@ev-akademie-boll.de
- Download:
-
Flyer zur Tagung