Alle Termine der Weiterbildung:
Modul 1: Mo-Di 20.-21.04.20
Modul 2: Do-Fr 28.-29.05.20
Modul 3: Di-Mi 25.-26.06.20
Modul 4: Di-Mi 23.-24.07.20
Modul 5: Di-Mi 17.-18.09.20
Modul 6: Di-Mi 22.-23.10.20
Modul 7: Di-Mi 19.-20.11.20
Modul 8a: Di-Mi 17-18.12.20
Modul 8b: Di-Mi 21.-22.1.21
Modul 9a Di-Mi 11.-12.02.21
Modul 9b Di-Mi 11.-12.03.21
Modul 10, Abschluss: Do-Fr 15.-16.04.21
Auf traumatisierte Menschen können wir in vielen Arbeitsfeldern des psychosozialen Bereichs treffen.
Das Curriculum Traumazentrierte Fachberatung / Traumapädagogik wird die Teilnehmer mit den Grundlagen und Konzepten der Psychotraumatologie, Traumaberatung und behandlung, Traumapädagogik, Bindungsforschung und Neurobiologie vertraut machen, die dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand entsprechen. Neben der Vermittlung theoretischen Wissens wird anhand praxisbezogener Beispiele, Demonstrationen und Übungen eine ressourcenorientierte Haltung in Beratung und Therapie erlernt.
Ziele
Selbstständige Kompetenzen in
Beziehungsaufbau , Begleitung und Gesprächsführung mit traumatisierten Menschen im jeweiligen professionellen Rahmen
Anleitung von Stabilisierungs-Übungen und Selbsthilfestrategien
Anleitung zur Arbeit mit Ego-States/»inneren Kindern« im Beratungskontext
Das Curriculum beinhaltet zehn Termine zu je zweiTagen, insgesamt 160 UE mit Supervision eigener Fälle, sowie Treffen von Intervisionsgruppen zum Einüben und Vertiefen des Gelernten zwischen den einzelnen Einheiten.
In den ersten vier Modulen stehen theoretische Grundlagen traumazentrierter Fachberatung, Techniken zur Stabilisierung und Affektregulation, Umgang mit akuter Traumatisierung und Krisenintervention sowie Bindung und Traumapädagogik im Vordergrund. In den folgenden 6 bzw 8 Modulen erfolgt die Vertiefung mit der Anleitung zur Arbeit mit Ego-States/»Innere-Kind-Arbeit«, der Ressourcenaktivierung mit der Screentechnik sowie einem ausführlichen Überblick über traumaspezifische Behandlungsverfahren. Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einem Kolloquium, in dem die neu gelernten Inhalte in einer Fallvignette aus der eigenen Beratungs-/Arbeitstätigkeit vorgestellt werden.
Modul I Theoretische Grundlagen traumazentrierter Fachberatung
Modul II Techniken zur Stabilisierung und Affektregulation
Modul III Akute Traumatisierung und Krisenintervention
Modul IV Bindung und Traumapädagogik
Modul V Begleitung während der Traumaverarbeitung und Integration
Modul VI Eigene Betroffenheit und Ressourcenarbeit
Modul VII Teilearbeit, Interkulturelles und Sucht
Modul VIIIa Traumazentrierte Fachberatung 1
Modul VIIIb Traumapädagogik 1
Modul IXa Traumazentrierte Fachberatung 2
Modul IXb Traumapädagogik
Modul X Die Behandlungsplanung und deren Einordnung in die eigene alltägliche Beratungs- bzw. pädagogische Arbeit/Abschlusskolloquium
Die genauen Inhalte der einzelnen Module finden Sie hier (Link)