Inhalt:
Neue Medien und Vermittlungsmöglichkeiten wie Webinare oder Lernplattformen bieten viel Potenzial für den Bildungsbereich, weil sie interessierten Lernern einen orts- und zeitunabhängigen Zugang zu Bildung ermöglichen.
Sie möchten mehr über die Möglichkeiten von Online-Lernen erfahren, um Ihre Bildungsangebote mit E-Learning-Elementen zu erweitern? Sie möchten das Handwerkszeug für innovative Bildungsformate erlernen?
In unserem Kurs lernen Sie die Möglichkeiten und Methoden des „Blended Learning“ theoretisch und praktisch kennen. Im Kurs wird aufgezeigt, wie man von der Kursidee zu einem didaktisch sinnvollen und zielgruppengerechten Einsatz der Online-Lernelemente gelangt. Dabei werden die Charakteristika von Blended Learning erläutert und Tipps zur didaktischen Ausgestaltung gegeben. So werden alle Teilnehmenden in die Lage versetzt, eigene Bildungsformate mit Online-Elementen umzusetzen.
Innerhalb dieser Blended Learning-Weiterbildung schlüpfen Sie in die Rolle Ihrer Zielgruppe und erfahren, wie Sie die Vorteile von Präsenzlernen und E-Learning wirkungsvoll kombinieren können.
Außerdem wird die Praxisrelevanz großgeschrieben: Sie wenden das Erlernte direkt an, indem Sie für Ihren Arbeitsbereich ein E-Learning-Format entwickeln. Nach der Präsentation beim Abschlusstermin erhalten Sie fachliche Rückmeldung, damit der praktischen Umsetzung nichts mehr im Wege steht.
Ablauf:
Der Kurs erstreckt sich über eine Dauer von 9 Wochen von Februar bis April 2019.
- Den Auftakt bildet eine einstündige Webkonferenz von 13-14 Uhr am 5. Februar. Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein können Sie später mit der Aufzeichnung der Webkonferenz beginnen.
- Danach schließt sich eine Online-Lernphase an.
- Ein weiterer Webinartermin am 12. März von 13-14.30 Uhr zeigt Ihnen die Methode des Live-Online-Lernens.
- Danach wird eine weitere Online-Lernphase stattfinden.
- Der Kurs endet mit einem Abschluss-Präsenztermin im April. Nach erfolgreicher Abschlusspräsentation erhalten Sie Ihr Zertifikat.
Methode:
Sie können sich in der Online-Selbstlernphase den Inhalt über multimediale Lernmodule in Ihrem Tempo und Ihrem Lerntyp entsprechend aneignen. Über Übungen und Zusatzmaterialien vertiefen Sie Ihr Wissen. Sie können zeitlich flexibel und ortsunabhängig am eigenen PC lernen, da die Lerninhalte Ihnen jederzeit auf Lernplattform-kirche.de zur Verfügung stehen. Die nutzerfreundliche Oberfläche und einfache Bedienung der Lernplattform-Kirche.de motiviert zum Lernen. Sie können jederzeit Fragen im Forum stellen sowie mit der Kursleitung und anderen Teilnehmenden in Kontakt treten.
Durch den Wechsel von Wissensvermittlung, Selbsterfahrung und kommunikativem Austausch wird das vermittelte Wissen permanent gefestigt. In der begleitenden Praxisaufgabe können Sie das gelernte Wissen direkt anwenden und lernen dabei Ihr E-Learning-Angebot systematisch zu planen.
Dauer in Arbeitsstunden:
Der Arbeitsaufwand pro Wochen beträgt circa eine Stunde.
Nach dem Seminar:
- wissen Sie, wie Sie von der Kursidee zu einem didaktisch sinnvollen und zielgruppengerechten Einsatz der Online-Lernelemente gelangen.
- können Sie die Charakteristika von Lernen im virtuellen Raum und im klassischen Seminar berücksichtigen.
- wissen Sie, wie Sie als Lernbegleiter die Motivation Ihrer Zielgruppe hochhalten und den Lernerfolg sicherstellen.